Frauenmagazin – dieser Ausdruck klingt, als ginge es um optische Ansprüche des Patriarchats, also Mode, Make Up, Frisuren und – um ein wenig zu polarisieren – vielleicht auch noch um… Weiterlesen
Ein weiterer Blick auf die Medienkrise
Alexandra Borchardts „Mehr Wahrheit wagen – Warum Demokratie einen starken Journalismus braucht“ weckt hohe Erwartungen. Medienschaffende oder KommunikationswissenschaftlerInnen, wie ich, die jeden Tag Berichte, Meinungsartikel oder Studienergebnisse zu Journalismus und… Weiterlesen
Begegnung mit Sir Patrick
Ich mag Assoziationen. Und ich tue gut daran, da sie mir laufend unterkommen. Wenn etwas derart bestimmend ist, sollte man es mögen oder alternativ versuchen, sich dem sehr zeitintensiv zu… Weiterlesen
Eine Frage der Perspektive
Was bedeutet APA? In Österreich muss man vermutlich keine Journalistin sein, um spontan zu sagen: Austria Presse Agentur! – Aus lokaler Sicht ist das korrekt. Der @APA-Account auf Twitter allerdings… Weiterlesen
5 Regeln zum „Schreiben fürs Hören“
Bücher, Magazine, Zeitungen, Briefe – sie alle sind dazu gedacht, gelesen zu werden. Es gibt aber Texte, die darauf abzielen, gehört zu werden. Dazu zählen etwa Reden, aber auch Moderationen… Weiterlesen